Sanierputz von KEWABO
Zur Bekämpfung von Feuchtigkeits- und Salzschäden an Wänden kann ein Sanierputzsystem zum Einsatz kommen. Dieses mehrschichtige Putzsystem schützt das bereits geschädigte Mauerwerk vor weiterem Zerfall. Allerdings dient der Sanierputz nicht als Abdichtung – er reduziert lediglich die Auswirkungen vorhandener Feuchtigkeit und Salzausblühungen wie Salpeter (Salz der Salpetersäure), behebt jedoch nicht die Ursache des Problems.
Wenn Ihre Wände Anzeichen einer Querdurchfeuchtung oder aufsteigender Feuchtigkeit aufweisen, sind vor dem Auftragen des Sanierputzes gezielte Abdichtungsmaßnahmen erforderlich. Eine bewährte Methode ist beispielsweise die Horizontalsperre, die verhindert, dass Feuchtigkeit aus dem Erdreich weiter in das Mauerwerk aufsteigt.
Professionelle Erneuerung von Sanierputz
Durch das fachgerechte Auftragen von Sanierputz auf das zuvor von altem Putz befreite Mauerwerk können Fassaden und Wände langfristig gegen Feuchtigkeitsschäden und Witterungseinflüsse geschützt werden.
Ein Sanierputzsystem setzt sich in der Regel aus mehreren aufeinander abgestimmten Schichten zusammen. Unsere Experten führen die Putzsanierung daher in einem strukturierten Prozess durch:
Schritt 5: Auftragen des Oberputzes
Die abschließende Schicht bildet der Oberputz, der nicht nur das sichtbare Finish darstellt, sondern auch eine Schutzfunktion übernimmt. Er bewahrt die Fassade vor mechanischen Belastungen, chemischen Einwirkungen und biologischen Einflüssen. Zudem kann er je nach Wunsch farblich gestaltet oder gestrichen werden.
Schritt 4: Aufbringen des Sanierputzes
In Abhängigkeit vom Grad der Versalzung wird der Sanierputz in einer oder zwei Schichten mit einer Mindestdicke von jeweils 10 mm aufgetragen. Nach dem ersten Auftrag wird die Oberfläche bewusst aufgeraut, um eine optimale Haftung für die zweite Lage zu gewährleisten.
Schritt 3: Auftrag des Porengrundputzes
Die zweite Schicht, auch als Opferputz bekannt, übernimmt eine wichtige Schutzfunktion. Sie speichert bauschädliche Salze und Feuchtigkeit, bevor diese in den eigentlichen Sanierputz eindringen können. Dadurch wird das Mauerwerk langfristig stabilisiert und vor weiteren Schäden bewahrt.
Schritt 2: Auftrag des Vorspritzmörtels
Um eine optimale Haftung des Porengrundputzes zu gewährleisten, bringen unsere Fachkräfte zunächst einen speziellen Saniervorspritzmörtel (Spritzbewurf) auf. Diese Schicht sorgt durch ihre raue und ungleichmäßige Struktur für eine besonders gute Verbindung mit dem Untergrund.
Schritt 1: Analyse des Mauerwerks
Bevor die Sanierung des Putzes beginnt, muss im ersten Schritt die Ursache der Feuchtigkeit identifiziert und beseitigt werden. Dazu wird geprüft, ob es in der Vergangenheit zu strukturellen Veränderungen oder Materialschäden gekommen ist.
Bei unseren Putzsystemen setzen wir bevorzugt auf hochwertigen, mineralisch gebundenen Sanierputz (Trockenmörtel), der nach DIN 18 557 fremdüberwacht produziert wird. Die Langlebigkeit eines Sanierputzes hängt jedoch nicht nur von der richtigen Verarbeitung und der Materialwahl ab, sondern auch maßgeblich vom Durchfeuchtungsgrad des Mauerwerks. Wurde die Ursache der Feuchtigkeit erfolgreich beseitigt und eine fachgerechte Abdichtung vorgenommen, kann der Sanierputz eine ähnlich lange Lebensdauer erreichen wie herkömmlicher Putz auf trockenem Mauerwerk. Wird er hingegen ohne zusätzliche Abdichtungsmaßnahmen eingesetzt, verkürzt sich seine Haltbarkeit entsprechend.
Sanierputz Keller
Zur Trockenlegung nach der Sanierung von durchfeuchteten Kellerwänden ist Sanierputz die erste Wahl. Nachdem die Ursache der Feuchtigkeit identifiziert und versiegelt wurde, kommt er zum Einsatz und zieht die noch vorhandene Restfeuchte sowie Schadsalze aus den Kellerwänden und stoppt somit die Bildung weiterer Salzkristalle und Wasserschäden.
Sanierputz Innen
Da Sanierputz problemlos mit speziellen Silikat- und Silikonharzfarben überstrichen werden kann, eignet sich die Vorgehensweise ebenso für Wohnräume. Anstriche mit anderen herkömmlichen Lacken sowie Dispersions- und Acrylfarben sollten hingegen vermieden werden, um den offenporigen Sanierputz nicht zu verschließen und damit das Abtrocknen der Innenwand zu verhindern.
Sanierputz Außen
Wie bei Sanierputz üblich, muss auch bei der Außenanwendung erst der alte Putz vollständig abgeschlagen werden, bevor neue Schichten aufgetragen werden können. Diese schließen daraufhin die Feuchtigkeit und die Salze ein, wodurch weitere Abplatzungen verhindert und eine umfängliche Austrocknung des Mauerwerks gewährleistet werden kann.
Tschüss Feuchtigkeit!
Fassaden und Mauerwerk langfristig schützen
Feuchtigkeitswechsel und Temperaturschwankungen setzen Putzen sowohl im Innen- als auch im Außenbereich erheblich zu. Besonders betroffen sind Gebäudesockel sowie Kellerwände, an denen im Laufe der Zeit Putzabplatzungen, Salzausblühungen und Durchfeuchtungen auftreten können. Auch bei fachgerechter Verarbeitung ist eine regelmäßige Sanierung erforderlich, um die Schutzfunktion des Putzes zu erhalten. Unterbleibt diese, besteht die Gefahr von Rissen, die langfristig zur Schädigung des Mauerwerks führen können.
Sanierputz und seine Wirkungsweise
Durch ihre hohe Diffusionsoffenheit ermöglichen Sanierputze den Abtransport von Feuchtigkeit in Form von Wasserdampf aus dem Mauerwerk. Gleichzeitig nehmen die im Putz enthaltenen Poren bauschädliche Salze auf, wodurch das Mauerwerk zusätzlich geschützt wird. Trotz ihrer wasserabweisenden Eigenschaften ersetzen sie jedoch keine Abdichtungsschicht. In ihrer Funktion stehen sie somit im Gegensatz zu Dichtschlämmen und Sperrputzen, die als dichte Sanierputze bekannt sind.
Die Vorteile von Sanierputz auf einen Blick
- Effektive Aufnahme und Bindung bauschädlicher Salze
- Schonende Trocknung des Mauerwerks ohne Folgeschäden
- Schnelle Wiederverwendbarkeit der renovierten Räume
- Optimierung der Wärmedämmung und Verbesserung des Raumklimas
- Ästhetische Aufwertung der sanierten Flächen
- Nachhaltige Wertsteigerung Ihrer Immobilie
Putzsanierung durch unsere KEWABO-Experten
Einmal durch Feuchtigkeit und Salzablagerungen geschädigt, kann sich der Verfall von Fassaden und Mauerwerk rasant beschleunigen. Deshalb ist es entscheidend, frühzeitig Sanierungsmaßnahmen zu ergreifen. Wir begleiten Sie umfassend – von der Schadensanalyse über die fachkundige Beratung und Materialwahl bis zur professionellen Umsetzung des Sanierputzsystems. Zudem bieten wir auch notwendige nachträgliche Abdichtungen sowie Risssanierungen an.
Als Spezialisten für die Abdichtung von feuchten Wänden und Böden stehen wir Ihnen bundesweit zur Verfügung.
Schützen wir gemeinsam Ihre Bausubstanz mit einer gezielten und nachhaltigen Sanierung!
Nur ein einziger
Ansprechpartner
Termingerechte
Ausführung
Saubere & akkurate
Ausführung
Kurzfristiger
Besichtigungstermin
Nachvollziehbare
Angebotserstellung
Festangestellte
Mitarbeiter
Kosten von Sanierputzarbeiten (Beseitigung von Altlasten)
-
Besichtigungstermin
Ob Sie eine Beratung hinsichtlich einer Sanierung Ihres Kellers wünschen, oder sie feuchte Stellen an Ihrer Hauswand festgestellt haben - kontaktieren Sie uns für einen Besichtigungstermin vor Ort.
-
Kalkulation
In welchem Preisrahmen bewegen sich die Kosten für Ihre Wandsanierung? Diese Frage werden wir gemeinsam klären, wenn wir wissen, welche Flächen saniert werden sollen.
-
Angebotserstellung
Eine aufschlussreiche & kostenlose Angebotserstellung für Ihre Sanierputzarbeiten ist bei uns selbstverständlich. Direkt nach dem Besichtigungstermin werden wir Ihnen ein Angebot unterbreiten, welches Sie nicht ablehnen können.
-
Ausführung
Zuverlässig, gründlich & vor allem fachgerecht: Merkmale, die wir uns auf die Fahne schreiben, damit Ihr trockenes Zuhause unsere neue Vorzeigereferenz wird. Wir beraten Sie gern zu allen Fragen rund um Ihre Bodensanierung. Nutzen Sie für eine unverbindliche Anfrage unser Kontaktformular.